Katie Grosser wurde 1990 geboren und wuchs als Tochter eines Deutschen und einer Amerikanerin im Sauerland auf. Nach dem Abitur zog sie nach Münster, um an der Westfälischen Wilhelms-Universität Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft zu studieren. Dort beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit der Journalismusforschung und der Vertrauensforschung. Im Dezember 2017 promovierte sie und arbeitet seitdem als Post-Doc am Institut für Kommunikationswissenschaft.
Schon als Kind begann sie, kleine Geschichten für ihre Freunde und ihre Familie auf Englisch und auf Deutsch zu schreiben. Aus Spaß wurde Leidenschaft und aus kleinen Geschichten wurden die ersten Romane. Während ihres Studiums bekam sie die Idee für „Rissa Filial und das Vermächtnis der Fabelwelt“. Zunächst waren Rissas Abenteuer nur für ihre zwei jüngeren Schwestern gedacht, doch nach und nach lasen auch andere Freunde und Verwandte den Roman. „Rissa Filial und das Vermächtnis der Fabelwelt“ ist ihr Debüt und im Herbst 2014 im Casimir-Verlag erschienen. Die Folgebände „Rissa Filial und die Verschwörung auf Schloss Thronstein“ (2015), „Rissa Filial und der Aufstand der Kobolde“ (2016) sowie der letzte Band „Rissa Filial und die Quelle der Magie“ (2018) wurden im WOLL-Verlag veröffentlicht. Von Januar 2015 bis Juli 2022 hatte sie auch eine Kolumne in der Westfalenpost Meschede, in der sie lesenswerte englischsprachige Literatur vorstellte. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte sind im Sauerländer Magazin „WOLL“, in der Literaturzeitschrift „Am Erker“, in der Zeitschrift für Literatur und Kultur „Mosaik“, in der Literaturzeitschrift „FreiDenker“ und in verschiedenen Anthologien erschienen.
Die Freude am Schreiben zieht sich durch ihr ganzes Leben. Viele Jahre lang war sie freie Mitarbeiterin bei der Westfalenpost Meschede und schrieb auch für andere deutsche und amerikanische Zeitungen und Zeitschriften Beiträge. Inzwischen ist sie mehr mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte beschäftigt. Briefe und Postkarten werden jedoch nach wie vor fleißig geschrieben und verschickt. Sie mag gute Bücher, gesellige Abende, lange Spaziergänge, spannende Fußballspiele, unterhaltsame Serien, überraschende Post und Sonne beim Aufwachen.
____________________
The Author
Katie Grosser was born in 1990 and grew up in the Sauerland as the daughter of a German and an American. After completing her Abitur, she moved to Münster to study Communication Studies and Political Science at the University of Muenster. Her research areas are Journalism and Trust Research. She completed her PhD in December 2017 and has been working as a Post Doc at the Department of Communication since.
As a child, she started writing small stories for her family and friends in English and German. What started as fun turned into a passion and small stories evolved into first novels. During her time at the University of Münster, she had the idea for “Rissa Filial und das Vermächtnis der Fabelwelt” (“Rissa Filial and the Legacy of the Fairy Realm”). At first, Rissa’s adventures were meant only for her two younger sisters, but soon other friends and family members read the novel. “Rissa Filial und das Vermächtnis der Fabelwelt” is Katie’s debut novel and was published in September 2014 in the Casimir-Verlag. The next three installments of the series – „Rissa Filial und die Verschwörung auf Schloss Thronstein“ („Rissa Filial and the Conspiracy at Castle Thronstein“, 2015), „Rissa Filial und der Aufstand der Kobolde“ („Rissa Filial and the Goblin Uprising“, 2016) and „Rissa Filial und die Quelle der Magie“ („Rissa Filial and the Source of Magic“, 2018) – were published in the WOLL-Verlag. From January 2015 to July 2022, Katie had a column in the Westfalenpost Meschede, in which she showcased literature in English worth reading for a German audience. Her poems and short stories have been published in the Sauerländer magazine „WOLL“, the literary magazine „Am Erker“, the magazine for literature and culture „Mosaik“, the literary magazine „FreiDenker“, and in various anthologies.
The joy of writing shapes Katie’s entire life. She worked as a freelance journalist for many years, both for her hometown newspaper and other German and American newspapers and magazines. Now, she mainly keeps busy with her academic writing. However, she still loves writing letters and postcards. She likes good books, gregarious evenings, long walks, exciting soccer matches, entertaining TV-series, surprising mail and sunshine in the morning.